Besuchen Sie hier die Webversion.
Mother Hood e.V.

Newsletter Dezember 2024

Liebe:r Newsletterempfänger:in,

200 - 20 - 5 - das sind unsere Zahlen des Jahres!

Mehr als 200 Mütter schrieben uns, weil ihnen ihre gynäkologische Praxis die wechselnde Schwangerenvorsorge mit einer Hebamme verwehrte. Wir bleiben am Thema dran!

Über 20 Geburtsstationen schlossen, so viel wie noch nie in einem Jahr. Unsere Stellungnahme dazu wurde rege verbreitet und fand sehr viel Zustimmung.

Die 5 steht für jeden einzelnen tollen Vortrag unserer Vortragsreihe für Mitglieder.

Ja, wir blicken stolz auf dieses Jahr zurück, in dem wir wieder viel erreichen konnten. Aber der zunehmende Rechtsruck und die Infragestellung von Frauen- und Menschenrechten bereiten uns große Sorgen.

Und so sehen wir unser Engagement für eine bessere Geburtshilfe auch als einen Beitrag für eine starke Demokratie. Denn gute Erfahrungen während Schwangerschaften, Geburten und dem Wochenbett stärken Frauen und Familien. Dadurch werden sie deutlich resilienter gegenüber plötzlich auftretenden Krisenereignissen. Auch deshalb ist eine gute Versorgung rund um Schwangerschaft und Geburt so wichtig für unsere Gesellschaft!

Unterstütze unsere Arbeit mit deiner Spende, damit wir auch im neuen Jahr erfolgreich weitermachen können.

Wir wünschen allen eine schöne Weihnachts- und Jahresendzeit und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches 2025. Möge uns das neue Jahr auch Verbesserungen und Klarheit in Gesundheits- und Familienthemen bringen!

Katharina Desery, Dorothea Utzt und Daniela Reitz vom Vorstand

Appell an Kliniken und Politik:Qualitätsoffensive in der Geburtshilfe dringend nötig

Wir zählen in diesem Jahr über 20 Kreißsaalschließungen, so viele wie noch nie. Eine wesentliche Frage wird so gut wie nie gestellt, geschweige denn plausibel beantwortet: Führt die Schließung einer Geburtsstation in den verbleibenden Kliniken zu weniger Versorgungsqualität und einem Versorgungsengpass?

Die Schließungen lassen sich in der Regel nicht aufhalten. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass sich die verbleibenden Kliniken mit ihrem geburtshilflichen Angebot breiter aufstellen. Konkret heißt das z.B. die Begleitung bei vaginalen Beckenendlagegeburten oder vaginalen Geburten nach Kaiserschnitt muss auch weiterhin in erreichbarer Entfernung möglich sein. Ganz grundsätzlich fordern wir daher, dass sich die Geburtshilfe in allen Kliniken an den Bedürfnissen der Gebärenden orientiert. Ziel: Frauzentrierte Geburtshilfe auf JEDER Geburtsstation! In unserer Stellungnahme fordern wir die Umsetzung von fünf Maßnahmen für eine bessere Geburtshife.

Leitlinien mit Elternperspektive!

Die Mitarbeit an medizinischen Leitlinien ist für uns eine wichtige Möglichkeit, als Eltern eine bessere Geburtshilfe und Versorgung rund um die Geburt mitzugestalten. Auch bei der neuen S3-Leitlinie “Schwangerenvorsorge” sind wir als Patientenvertreter:innen im Team. Besonders toll: Es soll auch eine Elternversion geben! Warum diese Leitlinie so wichtig ist, kannst du hier nachlesen.

Aktuell arbeiten wir außerdem an den Leitlinien “Sectio Caesarea” (Kaiserschnittgeburt, Überarbeitung) und “Stillförderung” mit. Im neuen Jahr startet die Leitlinienarbeit für die Überarbeitung von “Vaginale Geburt am Termin”, “Wochenbettbetreuung” (neu) sowie “PERIpartale TRAUMAtisierung - Prophylaxe, Diagnostik und Therapie (PERITRAUMA)”. 

Wir bekommen keine Aufwandsentschädigung für unsere Mitarbeit. Die Teilnahme an der Leitlinienarbeit ist nur durch Mitgliedsbeiträge oder Spenden möglich!

🎁 Ein Geschenk: Unsere Vortragsreihe für Mitglieder

Auch für uns selbst sind unsere Mitgliedervorträge ein Geschenk! Wir dürfen von Expert:innen aus unserem Netzwerk lernen und erleben den Austausch mit unseren Mitgliedern nach den Vorträgen als sehr bereichernd. Deshalb ist es keine Frage, dass wir die Reihe im nächsten Jahr fortsetzen. Vier der fünf Referent:innen für 2025 stehen schon fest! Wir freuen uns auf Paula Diederichs “Was tun, wenn Babys schreien?“, Rechtsanwältin Sabrina Diehl, Pia Müller zum Stillen im Beruf und Herbert Renz-Polster zum Thema Babyschlaf. 

Verpasse keinen der Vorträge und werde jetzt Mitglied - für nur 25 Euro im Jahr bist du dabei!

Kennst du schon unseren neuen Flyer?

Darin erfährst du alles Wichtige über uns: Wer wir sind, welche Ziele wir verfolgen und wie du uns unterstützen kannst. Schau gleich auf unserer Webseite rein.

Möchtest du helfen, unseren Flyer zu verbreiten – zum Beispiel in Hebammenpraxen, Kitas oder Stilltreffs? Dann schreib uns einfach eine E-Mail an info@mother-hood.de. Wir senden dir gerne kostenfrei welche zu (ab 50 Stück).

1 Jahr Hand in Hand: MABYEN & Mother Hood e.V. feiern ihre Partnerschaft

„Die Geburtshilfe braucht Veränderung – jede helfende Hand ist ein Segen ❤️.“ Diese Worte einer Followerin unter unserem Jubiläumspost auf Instagram bringen es auf den Punkt. Wir sind dankbar für die erfolgreiche Kooperation mit Mabyen und freuen uns darauf, unsere gemeinsame Arbeit auch im kommenden Jahr fortzusetzen!

Seit September 2023 unterstützt die Naturkosmetik Marke Mabyen unsere Arbeit finanziell und kommunikativ. Mabyen ist es ein großes Anliegen, dass jede Frau ihre Geburt selbstbestimmt und sicher erleben kann, ausgerichtet nach ihren individuellen Bedürfnissen. Für dieses Ziel setzen wir uns gemeinsam ein!

Für euch verlinkt

Fachtagung Frauengesundheit und Klimawandel des Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF). Unsere Vorständin Katharina Desery hat die Veranstaltung mitmoderiert und an der Podiumsdiskussion teilgenommen. Der AKF stellt alle Vorträge kostenlos als Video zur Verfügung.

Broschüre zum Stillen von Babys mit Down-Syndrom - für Fachkräfte und Eltern. 

Neue Studie zum Zusammenhang zwischen Geburtsposition und Zufriedenheit der Gebärenden.

Im Dezember ist das Themenheft “Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krisen” als Tagungsband des Aktionsbüros Gesundheit rund um die Geburt in Niedersachsen zum 3. Fachtag am 5. Juni 2024, erschienen. Für Mother Hood hat Katharina Hartmann am Fachtag teilgenommen. Link zur Publikation.